Batman, Superman, Spiderman

Nachdem jetzt sogar Rod Stewart den 100. Geburtstag von Bob Kane (am 24. Oktober 2015) zum Anlass nimmt, einen Song über Superhelden auf sein neues Album ANOTHER COUNTRY zu schmuggeln, bleibt mir ja gar nichts anderes mehr übrig, als endlich auf das großartige Buch HEROES OF THE COMICS von Drew Friedman hinzuweisen – einmal ganz davon abgesehen, dass mein Tisch endlich wieder frei werden muss.

Friedman-Heroes-Cover

Zwar ist HEROES OF THE COMICS bereits 2014 im amerikanischen Verlagshaus Fantagraphics Books erschienen, aber da es sich um ein absolut zeitloses Werk handelt, spielt das ja keine große Rolle. Wichtiger erscheint es mir, die Bedeutung und Klasse dieses einzigartigen Buches aufzuzeigen, das Nachschlagewerk und Bilderbuch in einem ist.

Drew Friedman ist in den USA zwar vor allem als Portrait-Künstler bekannt, seine Arbeiten als Comiczeichner wurden jedoch auch schon im MAD-Magazin veröffentlicht. Zudem ist er nicht nur ein Sammler alter Comics, sondern schon aus seiner Kindheit und Jugend vorbelastet – war sein Vater doch eine zeitlang Büro-Nachbar von Marvel-Legende Stan Lee, was wiederum Drews eigener Karriere später auch nicht wirklich im Wege stand.

Langer Rede kurzer Sinn: Drew Friedman bringt in HEROES OF THE COMICS sein Talent als Portraitist und seine Leidenschaft für die Geschichte des Comics zusammen und zeigt auf mehr als 80 farbigen Tafeln die Gesichter hinter den Werken. Dabei belässt er es jedoch nicht dabei, bekannte Zeichner oder Texter wie Carl Barks, Will Eisner, Jack Kirby oder Stan Lee vorzustellen, sondern er gräbt wirklich bis zu den Wurzeln: Verlegerpersönlichkeiten wie M. C. Gaines, Malcolm Wheeler-Nicholson oder Harry Chesler werden ebenso abgebildet wie die „Urväter“ der Superhelden-Comics Jerry Siegel, Joe Shuster, Bob Kane und Bill Finger. Daneben zeigt Friedman die wichtigsten „Studio“-Betreiber wie z. B. Jerry Iger und Herausgeber wie Sheldon Mayer, aber auch (zumindest bei uns) völlig unbekannte Künstler wie Matt Baker (den ersten Afroamerikaner im Comic-Business) oder Lily Renée (eine der ersten Profi-Zeichnerinnen des Golden Age).

Friedman-Heroes-Barks

Friedmans Bilder nehmen jeweils eine rechte Seite im Buch ein und auf der gegenüberstehenden linken Seite stehen nicht nur die Namen und die biografischen Angaben zu den Abgebildeten, sondern es entwickelt sich eine detailreiche und mit vielen Anekdoten ausgeschmückte Comic-Historie, aufgrund derer man einen exzellenten Einblick gewinnt in die Entstehung eines der umsatzstärksten und trotz allem gering geschätzten Genres der Kunst- und Literaturgeschichte.

(Immer wieder tauchen dabei die Jahreszahl 1954 und der Name Frederic Wertham auf, eines Psychologen, dessen Buch SEDUCTION OF THE INNOCENT: THE INFLUENCE OF COMIC BOOKS ON TODAY´S YOUTH damals in einer hysterischen und verunsicherten Öffentlichkeit einen „durchschlagenden“ Erfolg hatte. Es führte zu einer Medienkampagne gegen Comics, zu Senatsanhörungen und letztlich zum Einbruch des Marktes, aus dem sich nur wenige Verlage und Comic-Serien „retten“ konnten – und auch das nur, indem man einer Selbstzensur-Behörde, der Comics Code Authority, gestattete, die Neuerscheinungen zu „autorisieren“. Da ist es nur gerecht, dass auf Tafel 83 – ganz am Ende von Friedmans Buch – auch Wertham gezeigt wird. Auch von solchen „Randerscheinungen“ möchte man sich ein Bild machen können.)

Friedman-Heroes-Detail

HEROES OF THE COMICS ist als großformatiges Hardcover (über Din A 4) erschienen, fadengeheftet und überwiegend vierfarbig illustriert. Von MAD-Genius Al Jaffee stammt ein kurzes Vorwort und Drew Friedman hat in einer mit Bleistiftzeichnungen „getrüffelten“ Einleitung einiges zur Entstehung des Buches und zu seiner eigenen Beziehung zum Comic zu erzählen. Und auch wenn man Drew Friedman nicht gleich, wie Harlan Ellison auf dem hinteren Buchdeckel, mit Picasso vergleichen mag, so ist sein Portrait-Buch doch ein unvergänglicher Quell des Wissens und der Freude – schließlich ist es auch eine Verbeugung vor den oftmals ungenannten und/oder unbekannten Männern und Frauen, die eine neue Kunstform in die Welt brachten und sie damit ein wenig lustiger, bunter und spannender machten.

Friedman-Heroes-Vorsatz

 

Wer jetzt wissen will, wie Bob Kane, der Erfinder von BATMAN, denn nun aussah: Tafel Nummer 9 in Friedmans Buch aufschlagen!

Herrmann Ibendorf

www.temporamores.de

Bibliografisches:

Drew Friedman

HEROES OF THE COMICS.

Portraits of the Legends of Comic Books.

Introduction by Al Jaffee

Seattle, Fantagraphics Books, 2014, ca. 170 S.

ISBN 978-1-60699-731-4 / $ 34.99