Veranstaltung des Landratamts Haßberge am 15. 4. 2010 in Haßfurt
Veranstaltungsort: Haßfurt, Landratsamt Großer Sitzungssaal (II. Stock, Südflügel)
Beginn: 18:30 Uhr; Dauer: ca. 2 Std.
Der Vortrag ist kostenfrei!!!
Im Folgenden können Sie das Handout der Veranstaltung lesen:
So optimieren Sie Ihre Website und bringen Ihr Geschäft erfolgreich ins Internet.
einige Grundregeln zum Schnellüberblick
1. Programmieren oder pflegen Sie Ihre Webseite nicht selbst!
Die Zahl der Webdesigner und Webzusatzservices wie Suchmaschinenoptimierer wächst ständig. Der Wettbewerb ist hart und die Preise daher günstig.
Programmieren Sie also keinesfalls selbst, es sei denn… Sie sind Webdesigner. Es gibt Dienstleister für Domainregistrierung, für regelmäßige Updates, für technische Verbesserungen, für das Design und für die Verwaltung. Das einzige was Sie bereitstellen sollten sind Texte (z.B. im Wordformat) und Bilder. Verlassen Sie sich bei der optischen Optimierung auf Ihren Dienstleister. Die Zeit, die Sie benötigen um sich in diese Felder einzuarbeiten ist deutlich teurer als die Gebühren des Designers und das Ergebnis ist wahrscheinlich weniger schön.
2. Stellen Sie auf Ihrer Seite Mehrwert zur Verfügung!
Es ist besser, Besucher auf die Webseite zu ziehen, die regelmäßig wiederkommen und die Seite idealerweise weiterempfehlen. Zufallsbesucher schaffen wenig Umsatz. Daher ist es von Bedeutung die Webseite regelmäßig zu aktualisieren. Setzen Sie Fachartikel auf Ihre Webseite, geben Sie technische Tipps oder nützliche Internetlinks. Versuchen Sie auf die Lieblingslisten Ihrer Kunden im Internet zu gelangen!
3. Beschreiben Sie den Kundennutzen, nicht Ihr Geschäft!
Einer der größten Fehler der im Web begangen wird ist die endlose Selbstbeleuchtung der Unternehmen. Unsere Philosophie, Hintergrund, Firmengeschichte, Was wir tun, Über uns, Arbeitsweise, Mitarbeiterbiographien…. Kunden machen sich nicht die Mühe, endlose Texte über Ihre Firmenphilosophie zu lesen. Der Kunde soll möglichst schnell die Frage beantwortet finden: „ Was ist eigentlich für mich drin?“
4. Machen Sie das Einkaufen leicht!
Denken Sie bitte beim Einrichten von Bezahlmöglichkeiten nicht zuerst an mögliche Komplikationen. Stellen Sie dem Kunden möglichst alle möglichen Bezahlsysteme zur Verfügung! Von der Kreditkarte über Bankeinzug und Nachnahme bis zur Rechnung mit späterer Bezahlung sollte alles möglich sein. Dies ist für Sie zwar Kosten- und Aufwandsintensiv, sonst verlieren Sie allerdings wichtige Kunden.
5. Der Name der Webseite ist wichtig, noch wichtiger sind allerdings die Keywords.
Das Web wird ständig von automatisierten Programmen, so genannten Spidern nach neuen Inhalten, links und Keywords durchsucht. Diesen Programmen sollten Sie eine geeignete Auswahl an Suchbegriffen zur Verfügung stellen. Versetzen Sie sich in Ihren Kunden und überlegen Sie sich, welche Suchbegriffe dieser wohl bei einer Internetrecherche einsetzen wird.
6. Machen Sie die Kontaktaufnahme leicht!
Stellen Sie den Kunden alle Kanäle der Kontaktaufnahme zur Verfügung. Nicht nur das gesetzlich vorgeschriebene Impressum, auch ein gutes Kontaktformular und die Angabe von Mobilnummer, Festnetznummer, Faxnummer, Postanschrift und
E-mailadresse gehören zum guten Ton.
7. Verwenden Sie Bilder!
Menschen sind visuelle Wesen. Wer sich durch dutzende Seiten aus Textwüsten kämpfen soll, verliert schnell die Lust. Stellen Sie Grafiken, Tabellen und Fotos auf Ihre Webseite um den Sehgewohnheiten Ihrer Zielgruppe gerecht zu werden!
8. Kalkulieren Sie eine Webpräsenz wie ein Ladengeschäft!
Wenn Sie ausschließlich über das Internet verkaufen wollen gibt es aus meiner Erfahrung eine einfache Faustregel. Die Einrichtung, Pflege und das beständige Suchmaschinenmarketing kosten Sie genauso viel wie ein Ladengeschäft in guter Lage. Wer also denkt, dass er ohne großen Einsatz, lediglich durch „Da sein“ im Internet Umsätze generiert täuscht sich fast immer.
Einige Erfolgsfaktoren in Kürze:
· Akzeptieren Sie alle gängigen Kreditkarten und Zahlungsmethoden!
· Schaffen Sie einen gesicherten Bereich, in dem Kundendaten stets vertraulich behandelt werden!
· Achten Sie auf eine gute Position in den Suchmaschinen!
· Ermöglichen Sie Kunden eine einfache Navigation in Ihrem Shop!
· Machen Sie den Einkauf mit einem professionellen Shopsystem so einfach wie möglich!
· Stellen Sie positive Bewertungen früherer Kunden zur Verfügung!
· Beantworten Sie Bestellungen sofort und liefern Sie schnell!
Texte für das Internet
Gute, zielgruppengerechte Texte sind im Internet noch wichtiger, als in der Printwerbung. Der Kunde kann jederzeit weg klicken und tut dies sofort, wenn ihn der Content (Inhalt) nicht interessiert.
Anders als beim Text in einer Broschüre, kann der Nutzer in jede Richtung der Webseite weiter lesen. Dem muss bei der Textstruktur Rechnung getragen werden, die dadurch modularer wird.
Gerade bei großen Bildschirmen werden Texte schnell unübersichtlich. Daher sind sehr kurze Sätze, viele Absätze und Leerzeilen wichtig. Laut Studien ist die Headline bei Webtexten noch wichtiger, als im Print. Ihr muss also nochmals gesteigerte Aufmerksamkeit zuteil werden.
Hat der Besucher nach maximal dreimaligem Klicken nicht gefunden, was er sucht, verlässt er die Webseite und ist verloren. Zu viel Text kostet im Internet Kunden!
Ausführliche Erklärungen sollten nur optional angeboten werden. Der Kunde muss sie aktiv anwählen, er darf nicht dazu gezwungen werden. Der Kunde ist im Zeitdruck, helfen Sie ihm durch klare Schlüsselwörter.
Benutzer im Internet lesen Texte 20%-30% langsamer als vom Blatt. Kürzen Sie Ihre Texte entsprechend auf das Wesentliche!
Verwenden Sie große Aufmerksamkeit auf das Führen durch die Webseite. Eine einfache Navigation ist ebenso wichtig, wie klare Fehlermeldungen.
Die Webseite sollte auf den Verkauf optimiert sein. Bieten Sie also an mehreren Stellen die Möglichkeit zur einfachen Bestellung an!
Vermeiden Sie alle Spielereien wie Intros oder Animationen, die von der Information ablenken!
Hinweis auf vertiefende Seminare:
Web 2.0 und soziale Netzwerke als Marketinginstrument in der Weiterbildung
15.6.2010
12. 00 Uhr – 17. 00 Uhr
in Randersacker bei Würzburg
Onlinemarketing für Bildungsdienstleistungen
1. 7. 2010
9. 00 Uhr – 17. 00 Uhr
in Würzburg