Wer Bücher liebt, weiß um die Gefahren, denen die papierenen Kulturträger ausgesetzt sind: schmutzige Kinderhände, unbedacht abgestellte Kaffeetassen, Kleinnager als ungebetene Haustiere, undichte Wasserleitungen – und, schlimmste aller Möglichkeiten, Feuer!
Was aber, wenn die Feuerwehr nicht mehr zum Löschen kommt, sondern um die Bücher in Brand zu stecken? Mit diesem Horror-Szenario für Bibliophile startete 1953 der amerikanische Autor Ray Bradbury seine Weltkarriere.
Bei Eichborn, dem „Verlag mit der Fliege“, erschien soeben die bisher beste Comic-Bearbeitung von Bradburys utopisch-phantastischem Klassiker FAHRENHEIT 451, natürlich unter dem modischen Label „Graphic Novel“ (man ist ja doch irgendwie „seriös“ geworden). Gezeichnet wurde das Buch von Tim Hamilton, einem in Deutschland bisher fast unbekannten amerikanischen Künstler. Hamilton bleibt (glücklicherweise) sehr nahe am Originaltext, seine häufig monochrom wirkenden Illustrationen passen sich der düsteren Textur gut an und „explodieren“ immer dann in wahren Farborgien, wenn die Flammen zu lodern beginnen. Die dadurch erzeugte Faszination des Grauens ergänzt Bradburys Intentionen ganz vorzüglich. Zudem ergeben sich so optische Eindrücke, die erstmals klare „Gegenbilder“ zu Francois Truffauts bekannter Verfilmung von 1966 setzen.
Dass auch der Verfasser mit dieser Neuinterpretation gut leben kann, belegt das von Ray Bradbury im Sommer 2009 geschriebene Vorwort. Ob es allerdings dazu kommen wird, dass seine Leser sich, wie von ihm angeregt, ein Lieblingsbuch aussuchen, das sie vor dem „Untergang“ bewahren wollen, um dann bei ihren Zusammenkünften darüber zu diskutieren?
Mich zumindest regt die Lektüre von FAHRENHEIT 451 immer wieder aufs Neue dazu an, mir Gedanken zu machen, welches Buch (oder welche Bücher) mir so sehr am Herzen liegen, dass ich es (oder sie) auswendig lernen würde – oder in die berühmte Kiste für die einsame Insel packen.
Herrmann Ibendorf
Für Datenhungrige:
Ray Bradbury (Text) & Tim Hamilton (Bilder)
FAHRENHEIT 451. Graphic Novel.
Aus dem Englischen von Fritz Güttinger
Frankfurt, Eichborn, 2010, 160 S.; Pappband mit Schutzumschlag
(Ray Bradbury’s Fahrenheit 451. The Authorized Adaptation / 2009)
ISBN 978-3-8218-6106-7
Kommentare sind geschlossen.