Neu auf meinem Büchertisch (197)

 

 

Auch wenn der Chefredakteur Klaus Bollhöfener in seinem Editorial noch leicht selbstironisch das Thema Triskaidekaphobie kommentiert – das „verflixte 13. Jahr“ begann dann doch mit einer kleinen Verspätung. Inzwischen ist aber alles gut und das Heft 49 des Magazins phantastisch! neues aus anderen welten liegt auf dem Tisch.

 

 

Der Inhalt ist gewohnt vielfältig und breitgefächert, diesmal an einigen Stellen sogar über das Kernthema hinaus. So berichtet Achim Schnurrer in einem hervorragend recherchierten Aufsatz über eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs in Marbach zum Thema „Kassiber – Verbotenes Schreiben“, in der es um den ewigen Kampf zwischen Autor und Zensur geht. In einem weiteren umfangreichen Artikel führt Schnurrer den russischen Komponisten Sergej Prokofjev als einen zu Unrecht übersehenen „Klassiker der phantastischen Literatur“ vor.

Als kleine Nachlese zum weihnachtlichen „Hobbit“-Familienfilmereignis gibt es im Heft zwei von Christian Endres betreute Beiträge, die sich mit J. R. R. Tolkiens Erstling beschäftigen: Zum einen berichten im „Dialog“ Schriftsteller, Journalisten und Künstler darüber, wie ihr erster Kontakt mit Bilbo Beutlin, dem kleinwüchsigen Helden aus Mittelerde, aussah. Zum anderen erzählt Tony DiTerlizzi davon, wie der große Maurice Sendak („Wo die wilden Kerle wohnen“) fast einmal den „Hobbit“ illustriert hätte.

In der Comic-Abteilung beschäftigt sich Sonja Stöhr diesmal sehr ausführlich mit Bill Willinghams Kult-Serie FABLES, die in den USA jede Menge Genre-Preise abräumt und auch in Deutschland bereits beim 16. Tradepaberback angekommen ist. Für den schnellen Überblick sorgt zudem ein konzentriert ausgeführter „Serien-Guide“.

In meinen „Plaudereien aus einem Bücherhorst“ wird über die „Gefährlichen Visionen“ berichtet, die Harlan Ellison 1967 und 1972 in zwei einzigartigen Anthologien unter das Leser-Volk brachte. Die besondere Würze erhält der Beitrag durch jede Menge Originalzitate Ellisons (die alle brav in Gänsefüßchen stehen, damit mir der „Dr. S.F.“ nicht aberkannt wird).

 

Die Interview-Gäste sind diesmal Bernd Perplies, Carsten Polzin, Tom & Stephan Orgel und Andrea Sorrentino. Natürlich gibt es auch noch ordentlich Rezensionen und Kurznachrichten, einen Nachruf auf Comic-Legende Joe Kubert, den 7. Teil des phantastisch!-Comics „Ein seltsamer Tag“ u.v.a.m.

Nach diesem mehr als nur gelungenen Heft, steigt die Spannung, was die Redaktion für die Jubelausgabe 50 alles bereit hält. Um das auf gar keinen Fall zu versäumen, sollte man (soweit noch nicht geschehen) unbedingt über ein Abo nachdenken. Es lohnt sich!

 

Herrmann Ibendorf

www.temporamores.de

Für Datenhungrige:

phantastisch! neues aus anderen welten

Ausgabe 1: 2013 / 13. Jahrgang / Heft No. 49

68 Seiten; 5,30 Euro

Das Magazin erscheint viermal im Jahr im Atlantis Verlag