Neues auf meinem Büchertisch (165)

Licht und Schatten liegen oft so nahe beieinander: Im Suhrkamp Verlag erschien Ende 2010 mit MUND VOLL ZUNGEN der erste ins Deutsche übersetzte Roman des amerikanischen Science-Fiction-Autors Paul Di Filippo. Und anstatt diesem erstklassigen Science-Fiction-Werk ein passendes „Cyberpunk ist tot – es lebe der Ribofunk!“-Label (am besten in Giftgrün) aufzukleben, oder wenigstens ein sattes: „»Die Welt als pornographisches Lachkabinett!« Arno Schmidt“ auf den hinteren Deckel zu drucken, versucht man in Berlin alles, um dem Leser den Einstig zu erschweren.

Nachdem man den Ekel vor dem unsäglichen Titelbild (und die Abneigung gegen den elitär-großkotzigen Untertitel) überwunden hat, muss man sich erst noch durch ein (gottlob kurzes) Vorwort von NEWGOTHIC-Herausgeber Dietmar Dath kämpfen, bevor man in Di Filippos Zukunftswelt eintauchen darf.

MUND VOLL ZUNGEN erweist sich dann als sprachgewandte und ideenreiche Weiterentwicklung erzähltechnischer New Wave-Experimente a la Philip Jose Farmer und Samuel R. Delany, die es vor mehr als vierzig Jahren unternahmen, der ach so prüden Science Fiction mit ein wenig Fleischeslust und Körperflüssigkeitsaustausch ins „wirkliche Leben“ zu verhelfen. Di Filippos sprachgewaltige Erzählung über geldgeile Pharmakonzerne, menschliche Ausschweifungen, die Unterschiede zwischen urbaner Verwahrlosung und tropisch-natürlicher, ausufernder Sexualität, ist eine desillusionierte Zukunftsschau, die uns inzwischen (der Roman erschien in den USA bereits 2002) fast eingeholt hat.

Paul Di Filippo gehört gegenwärtig zu den interessantesten amerikanischen Autoren, dass man ihn jetzt hierzulande Kennen lernen kann, ist das Verdienst von Dath/Suhrkamp – dass dies nicht ganz einfach ist, allerdings auch.

 Herrmann Ibendorf

www.temporamores.de

 Für Datenhungrige:

 Paul Di Filippo

Mund voll Zungen. Ihre totipotenten Tropicanalia. Roman.

Aus dem amerikanischen Englisch von Katja Bendels und Dietmar Dath

Mit einem Vorwort von Dietmar Dath

Originaltitel: A Mouthful of Tongues / 2002

Berlin, Suhrkamp, 2010, 245 S.

suhrkamp taschenbuch st 4183 / Reihe “Newgothic” Band 2

ISBN 978-3-518-46183-9 / 10,00 Euro