Neues auf meinem Büchertisch (166)

Der 1940 in Hamburg geborene deutsche Schriftsteller Uwe Timm hat es trotz einer beeindruckenden Liste von Veröffentlichungen – mehr als 20 Bücher seit 1971, ein halbes Dutzend Filme, mehrere Hörspiele – bisher nicht auf meinen Büchertisch geschafft.

Dass ich jetzt doch noch zugegriffen habe, liegt – wie so oft in der Literatur – am glücklichen Zufall: teilen wir uns doch mit Arno Schmidt ganz offensichtlich einen Lieblingsautor.

In dem hübsch gemachten, schmalen Bändchen FREITISCH erinnert sich ein älterer Erzähler (Lehrer in einem ostdeutschen Städtchen, Studium vor fünfundvierzig Jahren in München) im Gespräch mit einem ehemaligen Kommilitonen an die Zeit, als sie zu Viert gemeinsam am „Freitisch“ einer großen Versicherung saßen und während des Mittagsessens über Gott und die Welt diskutierten – und in jenem Sommer 1964 eben vor allem über Arno Schmidt. An dessen Werk, vor allem am soeben erschienenen Erzählungsband KÜHE IN HALBTRAUER, entzünden sich die unruhigen, vor-revolutionären Geister der vier Freunde.

Und nun, fast fünfzig Jahre später, was ist geblieben?

Der Lehrer – verheiratet, Häuschen, Garten, Freunde, etabliert und staatstragend, nebenbei kleines Antiquariat (Spezialgebiet: Arno Schmidt und „Umfeld“).

Der Besucher – erfolgreicher Fachmann für Müllprobleme, Mittelstand, Oberklasselimousine, Anzugträger und Distanzhalter (auch, oder vor allem, zur Vergangenheit).

Auf eine ruhige und intensive, wenig spektakuläre, jedoch sehr angenehm zu lesende, Weise vermittelt Uwe Timm, welchen Platz in der Selbstfindung die Literatur für die angehende Elite (West)Deutschlands – Juristen, Lehrer, Unternehmer – einmal innehatte. Geblieben ist davon wenig: ein Hauch von Wehmut durchzieht FREITISCH.

Ein Erinnerungsbuch, das wohl vor allem die Lesergeneration der vor 1960 Geborenen anspricht. Mir tröpfelte es Labsal auf die Seele.

 Herrmann Ibendorf

www.temporamores.de

 Für Datenhungrige:

 Uwe Timm

Freitisch. Novelle.

Köln, Kiepenheuer & Witsch, 2011, 136 S.

Leinen mit Schutzumschlag

ISBN 978-3-462-04318-1 / 16,95 Euro