Web 2.0 und „Bildung von unten“

Nachdem auch die letzte Bildungskonferenz mit Beteiligung der Bundesregierung und der Ministerpräsidenten an der Frage, wer was finanziert, gescheitert ist, könnte man am Thema Bildung in Deutschland verzweifeln. Ein Hoffnungsschimmer ist hier das Web 2.0. Auf vielen Plattformen organisiert sich das lernwillige Publikum selbst und gibt bereitwillig Hilfestellung. Diese „Bildung von unten“ ist demokratisch, hochaktuell und in ihrem Wesen etwas ganz Neues. Die staatlichen Bildungsprogramme, so nötig sie sind, sehen im Vergleich wie ein Relikt vergangener Zeiten aus. Die Bildung nimmt auch dank Web 2.0 immer mehr an Fahrt auf und die Bildungspolitiker können in ihrer Kurzatmigkeit schon lange nicht mehr Schritt halten. Wenn man ein Freund der wohldosierten Schadenfreude ist, könnte man bei diesem Anblick fast Vergnügen empfinden.

Wenns die Politik nicht kann, machen wirs halt selbst! Viel Spaß in der bunten Welt der Bildung 2.0.